News 2023

KlimaSenniorinnen

Herausragende Gemeinschaftsarbeit im OCCR

Dezember 2023

Ein interdisziplinäres Forscherteam des OCCR hat wissenschaftliche Beweise und Rechtsberatung für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte geliefert. In der Fachzeitschrift «Nature» hat das Team seine Erfahrungen bei der Erarbeitung von Beweisen für einen Fall veröffentlicht, in dem die Gruppe KlimaSeniorinnen die Schweizer Regierung verklagt.
Publikation lesen

 

Klimafakten 2023

4. Dezember 2023

An der COP 28 in Dubai wird die künftige globale Klimapolitik verhandelt.
Doch wo stehen wir heute? Wo macht sich der Klimawandel bereits bemerkbar? Vier Forschende des OCCR bringen in der Webzeitung uniAKTUELL der Universität Bern Entwicklungen in ihrem Fachgebiet in kurzen Videostatements auf den Punkt.
Weiterlesen

Klimaextreme stören die Interaktionen zwischen Pilzen und Bakterien

4. Dezember 2023

OCCR Mitglied Maddy Thakur hat einen Beitrag zur Sonderausgabe von «Nature Microbiology» in Zusammenhang mit der COP 28 in Dubai verfasst. In dieser Ausgabe befasst sich die Zeitschrift in einem Schwerpunkt mit Mikroben und Klimawandel. «Klimaveränderungen können mikrobielle Gemeinschaften im Boden destabilisieren», heisst es im Kommentar, «aber zusammengesetzte und aufeinanderfolgende extreme Klimaereignisse werden die destabilisierenden Auswirkungen auf andere trophische Ebenen verstärken - und damit die terrestrische Biodiversität und das Funktionieren von Ökosystemen beeinträchtigen.»
Weiterlesen

Grosse Auszeichnung

20. November 2023

Michael Sigl, der Leiter der OCCR Forschungsgruppe Paläovulkanismus und Klimafolgen, ist mit der Hans Oeschger Medaille 
der European Geosciences Union (EGU) für 2024 ausgezeichnet worden. Dieser prestigeträchtige Preis wird für herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Eisforschung oder der kurzfristigen Klimaänderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verliehen. Michael Sigl befasst sich in seiner Forschung unter anderem mit den Auswirkungen vergangener Vulkanausbrüche auf die Gesellschaft.
Weiterlesen

Erfolgreich lancierte Diskussion

31. Oktober 2023

Die vom OCCR mitorganisierte Tagung «Klimaschutz und Subventionen: Braucht es Reformen?» vom 20. Oktober 2023 war ein voller Erfolg. Der Anlass hat Subventionen in der klimarechtlichen Diskussion einem breiten Kreis bekannt gemacht. So nahm unter anderem die renommierte Radiosendung «Echo der Zeit» von Schweizer Radio SRF das Thema auf.
Weiterlesen

Phosphor - In den Seen zu viel, im Boden zu wenig

27. Oktober 2023

Überdüngte Gewässer, verarmte Böden: Die Verwendung von Phosphor in der Landwirtschaft führt zu einem Dilemma. Und das Ganze begann schon vor Jahrtausenden. Dies belegt eine vom OCCR koordinierte Analyse. Ein internationales Team hat rekonstruiert, wieviel Phosphor auf der ganzen Welt in den letzten Jahrtausenden von Böden in die Seen geschwemmt und dort abgelagert wurde. Daten von weltweit 108 Seen erlaubten es den Forschenden erstmals, eine globale Hochrechnung des Phosphoreintrags in die Seen zu machen.
Weiterlesen

Neuer Professor für Klimaphysik

22. August 2023

OCCR-Mitglied Thomas Frölicher ist von der Leitung der Universität Bern auf den 1. August 2024 zum ordentlichen Professor für Klima- und Umweltphysik gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Thomas Stocker an, der im Sommer 2024 pensioniert wird. Thomas Frölicher ist Spezialist für Ozean- und Klimamodellierungen und seit 2017 als SNF-Assistenzprofessor an der Universität Bern tätig.
Weiterlesen

 

Der Meeres-Superrechner

21. August 2023

OCCR-Mitglied Thomas Frölicher kommt in der Porträtserie «Gesichter der Wissenschaft» des Schweizerischen Nationalfonds zu Ehren. «In der Forschung geht es um mehr als Resultate und Publikationen», schreibt der SNF. «Sie ist auch ein menschliches Abenteuer. In den Porträts geht es deshalb neben der beruflichen Laufbahn denn auch um alltägliche Herausforderungen und aufregende Erfolge. Das Video über Thomas Frölicher trägt den Titel «Der Meeres-Superrechner». «Gesichter der Wissenschaft»

Neues Buch über Paläoökologie

15. August 2023

OCCR-Mitglied Willy Tinner ist einer der Herausgeber des neuen Buchs (auf Englisch) "Quaternary Vegetation Dynamics in Europe". Basierend auf paläoöko-
logischen Studien zahlreicher Autoren gibt dieses Buch einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der europäischen Vegetations-
decke während der letzten 2,6 Millionen Jahre, die durch zahlreiche Kalt- und Warmzeiten gekennzeichnet war. Zum ersten Mal wird eine detaillierte Synthese der zahlreichen Erkenntnisse über die komplex und immer schwieriger zusammen- 
zufassende europäische Vegetationsdynamik vorgelegt.
Weiterlesen

Könnte ein künstliches Abdunkeln der Sonne die Eisschmelze verhindern?

13. August 2023

Mit Methoden des sogenannten Geoengineering könnte das Klima theoretisch künstlich beeinflusst und abgekühlt werden. Forschende des OCCR haben nun untersucht, ob man mit einer künstlichen «Abdunkelung der Sonne» das Abschmelzen des westantarktischen Eisschildes verhindern könnte. Die soeben in «Nature Climate Change» publizierten Resultate zeigen, dass die künstliche Beeinflussung nicht ohne Dekarbonisierung auskommt und hohe Risiken mit sich bringt.
Weiterlesen

Baumringe zeigen: So warm war es in den letzten 1200 Jahren noch nie

2. August 2023

OCCR-Mitglied Georg von Arx ist Mitautor einer soeben in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Publikation, die weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis des Klimas der Vergangenheit haben könnte. Die Studie, die auf einer neuen 1200 Jahre langen Zeitreihe auf der Basis von Baumringen beruht, zeigt, dass die mittelalterliche Klimaanomalie kühler war als bisher angenommen. Die Autoren verwendeten eine neue Methode, um die Temperaturen aus Baumringen zu rekonstruieren. Sie massen direkt die Zellwanddicke der Holzzellen in den Jahresringen.
Weiterlesen

Klimaerwärmung verursachte 60 Prozent der Schweizer Hitzetoten 2022

4. Juli 2023

Der Klimawandel verstärkt die Hitze, was zu einem erheblichen Anstieg der hitzebedingten Gesundheitsbelastung führt. Rund 60 Prozent der über 600 Hitzetoten im Sommer 2022 in der Schweiz können auf die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung zurückgeführt werden. Dies zeigt eine von OCCR-Mitglied Ana Vicedo geleitete Studie, die soeben in der Fachzeitschrift «Environmental Research Letters» veröffentlicht wurde.
Weiterlesen

Die Schweiz sucht das grösste Hagelkorn

5. Juni 2023

Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens schreibt das Mobiliar Lab für Naturgefahren der Universität Bern einen Wettbewerb zum Thema Hagel aus. Gesucht werden Fotos von grossen Hagelkörnern. Das Mobiliar Lab arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und erforscht, wie Hagel, Überschwemmungen und Stürme entstehen und wie Schäden reduziert werden können. Es entwickelt Instrumente für einen besseren Umgang mit Naturgefahren.
Weiterlesen

«Wir sollten die internationalen Forschungsnetzwerke viel stärker ins Rampenlicht rücken»

31. Mai 2023

Martin Grosjean, der Direktor des Oeschger-Zentrums, ist seit 2023 auch Ko-Vorsitzender von PAGES (Past Global Changes). Im Interview spricht er über die Rolle internationaler Forschungsnetzwerke und die Bedeutung von PAGES für den Ruf der Universität Bern.
Weiterlesen

Atlantische Ozeanzirkulation war stabiler als gedacht

3. April 2023

Eine Studie von OCCR-Forschenden in «Nature Geoscience» kommt zum Schluss, dass es am Ende der letzten Eiszeit nicht, wie bisher angenommen, zu einem vollständigen Kollaps der Meeresströme im Atlantik kam, die in Europa für ein mildes Klima sorgen. Diese Erkenntnis hat Folgen für die Diskussion um Klima-Kipppunkte.
Weiterlesen